Erklärung des LTOP-Formates




Sie können dieses Fenster offen lassen als Anleitung,
bis Sie es nicht mehr brauchen.




Formate der Koordinaten-Files

Die Koordinatenfiles der L+T sind formatbasiert; das heisst: in den einzelnen Programmen wird erwartet, dass sich die entsprechenden Grössen in bestimmten Kolonnen des Files befinden.

Im allgemeinen sind jedoch nur der Punktname sowie die Koordinaten zwingend verlangt. Das Format wird durch die erste Zeile (beginnend mit '$$') bestimmt.

Folgende Typen werden zur Zeit unterschieden:

$$PK Projektionskoordinaten, Höhen über dem Geoid
$$PE Projektionskoordinaten, Höhen über dem Ellipsoid
$$EL Ellipsoidische (geodätische) Koordinaten, Darstellung der Lagekoordinaten in Altgrad, Minuten und Sekunden
$$EM Ellipsoidische (geodätische) Koordinaten, Darstellung der Lagekoordinaten in Altgrad und Minuten
$$ED Ellipsoidische (geodätische) Koordinaten, Darstellung der Lagekoordinaten in Altgrad, jedoch dezimal
$$EN Ellipsoidische (geodätische) Koordinaten, Darstellung der Lagekoordinaten in Neugrad
$$3D Dreidimensionale geozentrische Koordinaten

Innerhalb eines jeden Filetyps ist es erlaubt Kommentarzeilen einzufügen, welche mit einem Strichpunkt (;) an der ersten Stelle gekennzeichnet sein müssen. Zudem wird das Einlesen eines Files bei der ersten Leerzeile abgebrochen. Dies ermöglicht, am Ende der Koordinatendatei beliebige Kommentarzeilen anzufügen. Bei Programmen, welche als Resultat wieder ein Koordinatenfile erzeugen, werden diese Zeilen (im Gegensatz zu den "echten" Kommentarzeilen) nicht ins Resultatfile übertragen!


Format der LTOP Mess-Files


Referenz-Systeme

Beim $$EL-, $$EM-, $$ED-, $$EN- und $$3D-Format ist im Feld "Code Referenzsystem" der Code des geodätischen Datums anzugeben, in welchem die Koordinaten vorliegen. Zusammen mit dem Code des Ellipsoids für den Geoidabstand "Ellipsoid-Code" ermöglicht dies den Programmen, welche die Transformationen zwischen den verschiedenen Referenz- und Projektionssystemen durchführen, die Transformationen nur dann auszuführen, wenn die Daten (Koordinaten und Geoidabstand) im selben Referenz-System vorliegen. Falls diese Felder leer bleiben, werden keine Tests durchgeführt.



Beispiele aller gebräuchlichen Fileformate


Das PK-Format

      ( Beispiel-Datei: ch1903.pk )

$$PKDas ist die Titel-Zeile
TRI150    PY    751030 4BL087334 612555.2300 224654.3300 657  568.4000 657MI -0.0531 144CH   2.8 -20.6 144   0.0   0.0 660ST   01 @ 264   TEXT-TEXT-..
TRI152    PY    751030 4BL087336 612455.3300 224651.7400 657  584.7000 657MI -0.0524 144CH   3.0 -20.6 144   0.0   0.0 660ZI   02 @ 264   TEXT-TEXT-..
TRI153    PY    751030 4BL087337 612005.4500 224856.8900 657  546.0000 657MI -0.0409 144CH   3.9 -21.2 144   0.0   0.0 660ZI   03 @ 264   TEXT-TEXT-..
|         |   |       |   |     |           |           |   |         |   | |       |   | |     |     |   |     |     |   |   |  | |   |  |
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
         1         2         3         4         5         6         7         8         9         0         1         2         3         4         5         6
                                                                                                   1         1         1         1         1         1         1

$$PK         Typ des Koordinaten-Files          PK = Projektionskoordinaten, Höhen über dem Geoid

  1 -  10 (A10) Punktidentifikation Name
 11 -  14 (A4) Punktidentifikation Typ
 15 -  22 (A8) Punktidentifikation Versicherungsdatum [yyYYMMDD]
 23 -  26 (A4) Ordnung / Kanton
 27 -  32 (A6) Neue Nummer : Karte / Punkt
 33 -  44 (F12.4) Lagekoordinaten Y [m] (Ostwert)
 45 -  56 (F12.4) Lagekoordinaten X [m] (Nordwert)
 57 -  60 (A4) Herkunft Lagekoordinaten
 61 -  70 (F10.4) Höhe H (über dem Geoid) [m]
 71 -  74 (A4) Herkunft Höhe
 75 -  76 (A2) Koordinaten-Code - MI : Militärkoordinaten im LV03 (Bern: 600'000 / 200'000)
                           - ZI : Zivilkoordinaten im LV03 (Bern: 0 / 0)
                           - LV : Projektionssystem für LV95 (Bern: 2'600'000 / 1'200'000)
                           - DG : deutsche Gauss-Krüger-Projektion im deutschen Datum
                           - AG : österr. Gauss-Krüger-Projektion im österr. Datum
                           - TM : UTM-Projektion
 77 -  84 (F8.4) Geoidabstand [m] = Abstand vom Geoid zum Ellipsoid bezeichnet durch den Code (Pos. 89-90)
 85 -  88 (A4) Herkunft Geoidabstand
 89 -  90 (A2) Ellipsoidcode (Bezugsellipsoid für Geoidabstand, Lotabweichung)
                           - CH : Bessel CH1903
                           - 3P : Bessel CH1903+
                           - 95 : GRS80 CHTRF95
                           - EF : ETRF93
                           - 84 : WGS84
 91 -  96 (F6.1) Lotabweichung ETA (in Höhe H) [cc]
 97 - 102 (F6.1) Lotabweichung XI  (in Höhe H) [cc]
103 - 106 (A4) Herkunft Lotabweichung
107 - 112 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe ETA0 [cc]
113 - 118 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe XI0  [cc]
119 - 122 (A4) Herkunft Lotabweichung auf Meereshöhe
123 - 126 (A4) RAUMTRI-Punkt-Codes                                                         *)
127 - 129 (I3) fortlaufende Numerierung (für GPS-Software)                                **)
130 - 131 (A2) Flag für GPS                                                               **)
132 - 135 (I4) Nummer der GPS-Session (Day of Year)                                      ***)
136 - 138 (I3) Nummer der Zone, nur für UTM-, Gauss-Krüger-, resp. Lambert-Projektion   ****)
139 - 160 (A22) Reserve, zusätzlicher Text

   *)  vorgesehen für RAUMTRI-Codes
  **)  benötigt von der "Berner" GPS-Software
 ***)  benötigt zur Unterscheidung der Sessionen (Beobachtungs-Files für LTOP)
****)  bei Projektionsystemen, welche eine Unterteilung in Zonen haben, wird hier die Zonennummer eingetragen
  zur übersicht über alle Formate

Das PE-Format

      ( Beispiel-Dateien: ch1903.pe und lv95.pe )

$$PEDas ist die Titel-Zeile
TRI150    PY    751030 4BL087334 612555.2300 224654.3300 657  568.3469 657MI -0.0531 144CH   2.8 -20.6 144   0.0   0.0 660ST   01 @ 264   TEXT-TEXT-..
TRI152    PY    751030 4BL087336 612455.3300 224651.7400 657  584.6476 657MI -0.0524 144CH   3.0 -20.6 144   0.0   0.0 660ZI   02 @ 264   TEXT-TEXT-..
TRI153    PY    751030 4BL087337 612005.4500 224856.8900 657  545.0409 657MI -0.0409 144CH   3.9 -21.2 144   0.0   0.0 660ZI   03 @ 264   TEXT-TEXT-..
|         |   |       |   |     |           |           |   |         |   | |       |   | |     |     |   |     |     |   |   |  | |   |  |
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
         1         2         3         4         5         6         7         8         9         0         1         2         3         4         5         6
                                                                                                   1         1         1         1         1         1         1

$$PE     Typ des Koordinaten-Files           PE = Projektionskoordinaten, Höhen über dem Ellipsoid

  1 -  10 (A10) Punktidentifikation Name
 11 -  14 (A4) Punktidentifikation Typ
 15 -  22 (A8) Punktidentifikation Versicherungsdatum [yyYYMMDD]
 23 -  26 (A4) Ordnung / Kanton
 27 -  32 (A6) Neue Nummer : Karte / Punkt
 33 -  44 (F12.4) Lagekoordinaten Y [m] (Ostwert)
 45 -  56 (F12.4) Lagekoordinaten X [m] (Nordwert)
 57 -  60 (I4) Herkunft Lagekoordinaten
 61 -  70 (F10.4) Höhe H (über dem Ellipsoid) [m]
 71 -  74 (I4) Herkunft Höhe
 75 -  76 (A2) Koordinaten-Code - MI : Militärkoordinaten im CH1903
                           - ZI : Zivilkoordinaten im CH1903
                           - ......
 77 -  84 (F8.4) Geoidabstand [m] = Abstand vom Geoid zum Ellipsoid bezeichnet durch den Code (Pos. 89-90)
 85 -  88 (I4) Herkunft Geoidabstand
 89 -  90 (A2) Ellipsoidcode (Bezugsellipsoid für Geoidabstand, Lotabweichung)
                           - CH : Bessel CH1903
                           - 84 : WGS84
                           - ......
 91 -  96 (F6.1) Lotabweichung ETA (in Höhe H) [cc]
 97 - 102 (F6.1) Lotabweichung XI  (in Höhe H) [cc]
103 - 106 (I4) Herkunft Lotabweichung
107 - 112 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe ETA0 [cc]
113 - 118 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe XI0  [cc]
119 - 122 (I4) Herkunft Lotabweichung auf Meereshöhe
123 - 126 (A4) RAUMTRI-Punkt-Codes                                                         *)
127 - 129 (I3) fortlaufende Numerierung (für GPS-Software)                                **)
130 - 131 (A2) Flag für GPS                                                               **)
132 - 135 (I4) Nummer der GPS-Session  (Day of Year)                                     ***)
136 - 138 (I3) Nummer der Zone, nur für UTM-, Gauss-Krüger-, resp. Lambert-Projektion   ****)
139 - 160 (A25) Reserve, zusätzlicher Text

   *)  vorgesehen für RAUMTRI-Codes
  **)  benötigt von der "Berner" GPS-Software
 ***)  benötigt zur Unterscheidung der Sessionen (Beobachtungs-Files für LTOP)
****)  bei Projektionsystemen, welche eine Unterteilung in Zonen haben, wird hier die Zonennummer eingetragen
  zur übersicht über alle Formate

Das EL-Format

      ( Beispiel-Datei: chtrs95.el )

$$ELDas ist die Titel-Zeile
TRI150    PY    751030 4BL087334 +007 36 15.265890  +47 10 21.838950 657  617.1602 65784 -0.0485 114CH -10.2  15.5 114   0.0   0.0 114ST   01 @ 264TEXT-..
TRI152    PY    751030 4BL087336    7 36 10.521760   47 10 21.761880 657  633.4622 65784 -0.0486 114CH -10.5  15.0 114   0.0   0.0 114ZI   02 @ 264TEXT-..
TRI153    PY    751030 4BL087337    7 35 49.178250   47 10 28.434750 657  594.7734 65784 -0.0490 114CH -10.9  14.9 660   0.0   0.0 114ZI   03 @ 264TEXT-..
|         |   |       |   |     |    |  |         |    |  |         |   |         |   | |       |   | |     |     |   |     |     |   |   |  | |   |
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
         1         2         3         4         5         6         7         8         9         0         1         2         3         4         5         6
                                                                                                   1         1         1         1         1         1         1

$$EL     Typ des Koordinaten-Files           EL = ellipsoidische (geodätische) Koordinaten
                               Darstellung der Lagekoordinaten [° ' "]

  1 -  10 (A10) Punktidentifikation Name
 11 -  14 (A4) Punktidentifikation Typ
 15 -  22 (A8) Punktidentifikation Versicherungsdatum [yyYYMMDD]
 23 -  26 (A4) Ordnung / Kanton
 27 -  32 (A6) Neue Nummer : Karte / Punkt
 33 -  37 (I5) geographische Länge : Grad (Altgrad)
 38 -  40 (I3) geographische Länge : Minuten
 41 -  50 (F10.6) geographische Länge : Sekunden
 51 -  55 (I5) geographische Breite : Grad (Altgrad)
 56 -  58 (I3) geographische Breite : Minuten
 59 -  68 (F10.6) geographische Breite : Sekunden
 69 -  72 (I4) Herkunft Lagekoordinaten
 73 -  82 (F10.4) Höhe H (über Ellipsoid) [m]
 83 -  86 (I4) Herkunft Höhe
 87 -  88 (A2) Code Referenz-System  - CH : Bessel Schweiz CH1903
                            - 84 : WGS84
                            - .......
 89 -  96 (F8.4) Geoidabstand [m] = Abstand vom Geoid zum Ellipsoid, bezeichnet durch den Code (Pos. 101 - 102)
 97 - 100 (I4) Herkunft Geoidabstand
101 - 102 (A2) Ellipsoidcode (Bezugsellipsoid für Geoidabstand, Lotabweichung)
                                                        - CH : Bessel CH1903
                                          - 84 : WGS84
                                                        - .......
103 - 108 (F6.1) Lotabweichung ETA (in Höhe H) [cc]
109 - 114 (F6.1) Lotabweichung XI  (in Höhe H) [cc]
115 - 118 (I4) Herkunft Lotabweichung
119 - 124 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe ETA0 [cc]
125 - 130 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe XI0  [cc]
131 - 134 (I4) Herkunft Lotabweichung auf Meereshöhe
135 - 138 (A4) RAUMTRI-Punkt-Codes                        *)
139 - 141 (I3) fortlaufende Numerierung (für GPS-Software)   **)
142 - 143 (A2) Flag für GPS                        **)
144 - 147 (I4) Nummer der GPS-Session (Day of Year)         ***)
148 - 160 (A13) Reserve, zusätzlicher Text

  *)  vorgesehen für RAUMTRI-Codes
 **)  benötigt von der "Berner" GPS-Software
***)  benötigt zur Unterscheidung der Sessionen (Beobachtungs-Files für LTOP)
  zur übersicht über alle Formate

Das EM-Format

      ( Beispiel-Datei: chtrs95.em)

$$EMDas ist die Titel-Zeile
TRI150    PY    751030 4BL087334 +007 36.25443149  +47 10.36398252 657  617.1602 657CH -0.0485 114CH -10.2  15.5 114   0.0   0.0 114ST   01 @ 264TEXT-..
TRI152    PY    751030 4BL087336    7 36.17536265   47 10.36269799 657  633.4622 657CH -0.0486 114CH -10.5  15.0 114   0.0   0.0 114ZI   02 @ 264TEXT-..
TRI153    PY    751030 4BL087337    7 35.81963751   47 10.47391248 657  594.7734 657CH -0.0490 114CH -10.9  14.9 660   0.0   0.0 114ZI   03 @ 264TEXT-..
|         |   |       |   |     |    |           |    |           |   |         |   | |       |   | |     |     |   |     |     |   |   |  | |   |
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
         1         2         3         4         5         6         7         8         9         0         1         2         3         4         5         6
                                                                                                   1         1         1         1         1         1         1

$$EM     Typ des Koordinaten-Files           EM = ellipsoidische (geodätische) Koordinaten
                               Darstellung der Lagekoordinaten [° ' "]

  1 -  10 (A10) Punktidentifikation Name
 11 -  14 (A4) Punktidentifikation Typ
 15 -  22 (A8) Punktidentifikation Versicherungsdatum [yyYYMMDD]
 23 -  26 (A4) Ordnung / Kanton
 27 -  32 (A6) Neue Nummer : Karte / Punkt
 33 -  37 (I5) geographische Länge : Grad (Altgrad)
 38 -  49 (F12.8) geographische Länge : Minuten
 50 -  54 (I5) geographische Breite : Grad (Altgrad)
 55 -  66 (F12.8) geographische Breite : Minuten
 67 -  70 (I4) Herkunft Lagekoordinaten
 71 -  80 (F10.4) Höhe H (über Ellipsoid) [m]
 81 -  84 (I4) Herkunft Höhe
 85 -  86 (A2) Code Referenz-System  - CH : Bessel Schweiz CH1903
                                     - 84 : WGS84
                                     - .......
 87 -  94 (F8.4) Geoidabstand [m] = Abstand vom Geoid zum Ellipsoid, bezeichnet durch den Code (Pos. 101 - 102)
 95 -  98 (I4) Herkunft Geoidabstand
 99 - 100 (A2) Ellipsoidcode (Bezugsellipsoid für Geoidabstand, Lotabweichung)
                                                        - CH : Bessel CH1903
                                                        - 84 : WGS84
                                                        - .......
101 - 106 (F6.1) Lotabweichung ETA (in Höhe H) [cc]
107 - 112 (F6.1) Lotabweichung XI  (in Höhe H) [cc]
113 - 116 (I4) Herkunft Lotabweichung
117 - 122 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe ETA0 [cc]
123 - 128 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe XI0  [cc]
129 - 132 (I4) Herkunft Lotabweichung auf Meereshöhe
133 - 136 (A4) RAUMTRI-Punkt-Codes                        *)
137 - 139 (I3) fortlaufende Numerierung (für GPS-Software)   **)
140 - 141 (A2) Flag für GPS                        **)
142 - 145 (I4) Nummer der GPS-Session (Day of Year)         ***)
146 - 158 (A13) Reserve, zusätzlicher Text

  *)  vorgesehen für RAUMTRI-Codes
 **)  benötigt von der "Berner" GPS-Software
***)  benötigt zur Unterscheidung der Sessionen (Beobachtungs-Files für LTOP)
  zur übersicht über alle Formate

Das ED-Format
$$EDDas ist die Titel-Zeile
TRI150    PY    751030 4BL087334 +007.6042405250  +47.1727330400 657  617.1602 65784 -0.0485 114CH -10.2  15.5 114   0.0   0.0 114ST   01 @ 264TEXT-..
TRI152    PY    751030 4BL087336    7.6029227110   47.1727116300 657  633.4622 65784 -0.0486 114CH -10.5  15.0 114   0.0   0.0 114ZI   02 @ 264TEXT-..
TRI153    PY    751030 4BL087337    7.5969939580   47.1745652100 657  594.7734 65784 -0.0490 114CH -10.9  14.9 114   0.0   0.0 114ZI   03 @ 264TEXT-..
|         |   |       |   |     |               |               |   |         |   | |       |   | |     |     |   |     |     |   |   |  | |   |
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
         1         2         3         4         5         6         7         8         9         0         1         2         3         4         5         6
                                                                                                   1         1         1         1         1         1         1

$$ED         Typ des Koordinaten-Files     ED = ellipsoidische (geodätische) Koordinaten,
                               Darstellung der Lagekoordinaten in Altgrad dezimal

  1 -  10      (A10) Punktidentifikation Name
 11 -  14      (A4) Punktidentifikation Typ
 15 -  22      (A8) Punktidentifikation Versicherungsdatum [yyYYMMDD]
 23 -  26      (A4) Ordnung / Kanton
 27 -  32      (A6) Neue Nummer : Karte / Punkt
 33 -  48      (F16.10) geographische Länge  : Altgrad (dezimal)
 49 -  64      (F16.10) geographische Breite : Altgrad (dezimal)
 65 -  68      (I4) Herkunft Lagekoordinaten
 69 -  78      (F10.4) Höhe H [m] (über Ellipsoid)
 79 -  82      (I4) Herkunft Höhe
 83 -  84      (A2) Code Referenz-System - CH : Bessel Schweiz CH1903
                           - 84 : WGS84
                           - .......
 85 -  92      (F8.4) Geoidabstand [m] = Abstand vom Geoid zum Ellipsoid, bezeichnet durch den Code (Pos. 97-98)
 93 -  96      (I4) Herkunft Geoidabstand
 97 -  98      (A2) Ellipsoidcode (Bezugsellipsoid für Geoidabstand, Lotabweichung)
                           - CH : Bessel CH1903
                           - 84 : WGS84
                           - .......
 99 - 104      (F6.1) Lotabweichung ETA (in Höhe H) [cc]
105 - 110      (F6.1) Lotabweichung XI  (in Höhe H) [cc]
111 - 114      (I4) Herkunft Lotabweichung
115 - 120      (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe ETA0 [cc]
121 - 126      (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe XI0  [cc]
127 - 130      (I4) Herkunft Lotabweichung auf Meereshöhe
131 - 134      (A4) RAUMTRI-Punkt-Codes                  *)
135 - 137      (I3) fortlaufende Numerierung (für GPS-Software)    **)
138 - 139      (A2) Flag für GPS                         **)
140 - 143      (I4) Nummer der GPS-Session (Day of Year)          ***)
144 - 160      (A17) Reserve, zusätzlicher Text

  *)  vorgesehen für RAUMTRI-Codes
 **)  benötigt von der "Berner" GPS-Software
***)  benötigt zur Unterscheidung der Sessionen (Beobachtungs-Files für LTOP)
  zur übersicht über alle Formate

Das EN-Format
$$ENDas ist die Titel-Zeile
TRI150    PY    751030 4BL087334 +008.4491561390  +52.4141478200 657  568.4000 65784 -0.0485 659CH -10.2  15.5 660  -5.0  10.3 660ST   01 @ 264TEXT-..
TRI152    PY    751030 4BL087336    8.4476919010   52.4141240300 657  578.7040 65784 -0.0486 659CH -10.5  15.0 660  -5.1  10.4 660ZI   02 @ 264TEXT-..
TRI153    PY    751030 4BL087337    8.4411043980   52.4161835700 657  549.8400 65784 -0.0490 659CH -10.9  14.9 660  -4.9  10.3 660ZI   03 @ 264TEXT-..
|         |   |       |   |     |               |               |   |         |   | |       |   | |     |     |   |     |     |   |   |  | |   |
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
         1         2         3         4         5         6         7         8         9         0         1         2         3         4         5         6
                                                                                                   1         1         1         1         1         1         1

$$EN         Typ des Koordinaten-Files     EN = ellipsoidische (geodätische) Koordinaten,
                               Darstellung der Lagekoordinaten in Neugrad (Gon)

  1 -  10      (A10) Punktidentifikation Name
 11 -  14      (A4) Punktidentifikation Typ
 15 -  22      (A8) Punktidentifikation Versicherungsdatum [yyYYMMDD]
 23 -  26      (A4) Ordnung / Kanton
 27 -  32      (A6) Neue Nummer : Karte / Punkt
 33 -  48      (F16.10) geographische Länge  : Neugrad
 49 -  64      (F16.10) geographische Breite : Neugrad
 65 -  68      (I4) Herkunft Lagekoordinaten
 69 -  78      (F10.4) Höhe H [m] (über Ellipsoid)
 79 -  82      (I4) Herkunft Höhe
 83 -  84      (A2) Code Referenz-System - CH : Bessel Schweiz CH1903
                           - 84 : WGS84
                           - .......
 85 -  92      (F8.4) Geoidabstand [m] = Abstand vom Geoid zum Ellipsoid, bezeichnet durch den Code (Pos. 97-98)
 93 -  96      (I4) Herkunft Geoidabstand
 97 -  98      (A2) Ellipsoidcode (Bezugsellipsoid für Geoidabstand, Lotabweichung)
                           - CH : Bessel CH1903
                           - 84 : WGS84
                           - .......
 99 - 104      (F6.1) Lotabweichung ETA (in Höhe H) [cc]
105 - 110      (F6.1) Lotabweichung XI  (in Höhe H) [cc]
111 - 114      (I4) Herkunft Lotabweichung
115 - 120      (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe ETA0 [cc]
121 - 126      (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe XI0  [cc]
127 - 130      (I4) Herkunft Lotabweichung auf Meereshöhe
131 - 134      (A4) RAUMTRI-Punkt-Codes                  *)
135 - 137      (I3) fortlaufende Numerierung (für GPS-Software)    **)
138 - 139      (A2) Flag für GPS                         **)
140 - 143      (I4) Nummer der GPS-Session (Day of Year)          ***)
144 - 160      (A17) Reserve, zusätzlicher Text

  *)  vorgesehen für RAUMTRI-Codes
 **)  benötigt von der "Berner" GPS-Software
***)  benötigt zur Unterscheidung der Sessionen (Beobachtungs-Files für LTOP)
  zur übersicht über alle Formate

Das 3D-Format

      ( Beispiel-Datei: chtrs95.3d )

$$3DDas ist die Titel-Zeile
TRI150    PY    751030 4BL087334 +4305840.61410  +574846.15700 +4655292.75750 65784 -0.0485 144CH -10.2  15.5 144   0.0   0.0 144ST   01 @ 264TEXT-..
TRI152    PY    751030 4BL087336  4305866.54940   574748.81900  4655303.09540 65784 -0.0486 144CH -10.5  15.0 144   0.0   0.0 144ZI   02 @ 264TEXT-..
TRI153    PY    751030 4BL087337  4305750.10730   574279.80140  4655414.81580 65784 -0.0490 144CH -10.9  14.9 144   0.0   0.0 144ZI   03 @ 264TEXT-..
|         |   |       |   |     |              |              |              |   | |       |   | |     |     |   |     |     |   |   |  | |   |
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
         1         2         3         4         5         6         7         8         9         0         1         2         3         4         5         6
                                                                                                   1         1         1         1         1         1         1

$$3D         Typ des Koordinaten-Files     3D = dreidimensionale geozentrische Koordinaten

  1 -  10 (A10) Punktidentifikation Name
 11 -  14 (A4) Punktidentifikation Typ
 15 -  22 (A8) Punktidentifikation Versicherungsdatum [yyYYMMDD]
 23 -  26 (A4) Ordnung / Kanton
 27 -  32 (A6) Neue Nummer : Karte / Punkt
 33 -  47 (F15.5) geozentrische Koordinaten  X [m]
 48 -  62 (F15.5) geozentrische Koordinaten  Y [m]
 63 -  77 (F15.5) geozentrische Koordinaten  Z [m]
 78 -  81 (I4) Herkunft 3d-Koordinaten
 82 -  83 (A2) Code Referenz-System - CH : Bessel Schweiz CH1903
                           - 84 : WGS84
                           - .......
 84 -  91 (F8.4) Geoidabstand [m] = Abstand vom Geoid zum Ellipsoid, bezeichnet durch den Code (Pos. 96-97)
 92 -  95 (I4) Herkunft Geoidabstand
 96 -  97 (A2) Ellipsoidcode (Bezugsellipsoid für Geoidabstand, Lotabweichung)
                           - CH : Bessel CH1903
                           - 84 : WGS84
                           - .......
 98 - 103 (F6.1) Lotabweichung ETA (in Höhe H) [cc]
104 - 109 (F6.1) Lotabweichung XI  (in Höhe H) [cc]
110 - 113 (I4) Herkunft Lotabweichung
114 - 119 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe ETA0 [cc]
120 - 125 (F6.1) Lotabweichung auf Meereshöhe XI0  [cc]
126 - 129 (I4) Herkunft Lotabweichung auf Meereshöhe
130 - 133 (A4) RAUMTRI-Punkt-Codes                             *)
134 - 136 (I3) fortlaufende Numerierung (für GPS-Software)    **)
137 - 138 (A2) Flag für GPS                                   **)
139 - 142 (I4) Nummer der GPS-Session (Day of Year)          ***)
143 - 160 (A18) Reserve, zusätzlicher Text

  *)  vorgesehen für RAUMTRI-Codes
 **)  benötigt von der "Berner" GPS-Software
***)  Benötigt zur Unterscheidung der Sessionen (Beobachtungs-Files für LTOP)
  zur übersicht über alle Formate

Format der LTOP Mess-Files

Die Messfiles der L+T sind formatbasiert; das heisst: in den einzelnen Programmen wird erwartet, dass sich die entsprechenden Grössen in bestimmten Kolonnen des Files befinden.

Die erste Zeile eines LTOP-Messfiles muss mit $$ME beginnen. Der Rest der ersten Zeile wird als Kommentar betrachtet.

Innerhalb eines Messfiles ist es erlaubt Kommentarzeilen einzufügen, welche mit ** an den ersten Stellen (Messtyp) gekennzeichnet sein müssen.

Das ME-Format

      ( Beispiel-Datei: intest.mes )

$$ME TRIANGULATION 4. ORDNUNG, KANTON AARGAU, LK-BLATT 1089
ST89.345                SCHOEN        7.            STATION1B.MEIER   01.01.85
RI89.469    .6               0.00000
RI89.472    .6              86.47140
RI89.472    .6              87.47140
HW89.469    .6               1.47220           1.164 2.000
ZD89.472    .6              98.59200           1.164 2.000
ST89.466    .6                                 1.464STATION2          02.01.85         5.0
RI89.467    .6               0.00000
RI89.470    .6              40.66420
RI89.469    .2              57.51640                                                 100.0
RI89.469    .6              67.72580
SLS287                                    YXRMHX-
LY89.466    .6          645366.165
LX89.466    .6          246188.349
LH89.466    .6             442.290
| |         |   |       |           |     |   |     |       |                 |     |     |
123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
         1         2         3         4         5         6         7         8         9

Format der Stationszeilen für terrestrische Messungen

  1 -   2 (A2)   Beobachtungstyp (immer ST)
  3 -  12 (A10)  Stationsidentifikation Name
 13 -  16 (A4)   Stationsidentifikation Typ
 25 -  36 (A12)  Angaben zum Wetter
 37 -  42 (F6.x) genereller mittlerer Richtungsfehler in cc
 43 -  46 (I4)   generelle Distanzgruppe
 47 -  52 (F6.x) Instrumentenhöhe
 53 -  60 (A8)   Angaben zum Feldbuch oder Feldrechner
 61 -  78 (A18)  Beobacher und Datum
 85 -  90 (F6.x) Zentrierfehler in mm

Format der Beobachtungszeilen für terrestrische Beobachtungen

  1 -   2 (A2)   Beobachtungstyp
  3 -  12 (A10)  Zielpunktidentifikation Name
 13 -  16 (A4)   Zielpunktidentifikation Typ
 25 -  36 (F12.x)Messwert
 37 -  42 (F6.x) mittlerer Fehler der Beobachtung
 43 -  46 (I4)   Beobachtungsgruppe
 47 -  52 (F6.x) Instrumentenhöhe
 53 -  58 (F6.x) Signalhöhe, Prismenhöhe
 85 -  90 (F6.x) Zentrierfehler des Ziels in mm

Format der Stationszeilen für GPS-Messungen

  1 -   2 (A2)   Beobachtungstyp (immer SL)
  3 -  12 (A10)  Kommentar
 37 -  42 (F6.x) mittlerer Fehler der GPS-Koordinaten in mm
 43 -  52 (A10)  Name des GPS-Satzes

Format der Beobachtungszeilen für GPS-Beobachtungen

  1 -   2 (A2)   Beobachtungstyp (nur LY, LX oder LH)
  3 -  12 (A10)  Punktidentifikation Name
 13 -  16 (A4)   Punktidentifikation Typ
 25 -  36 (F12.x)gemessene Koordinate
 37 -  42 (F6.x) mittlerer Fehler der GPS-Koordinaten  in mm


Liste der unterstützten Beobachtungstypen

**        Kommentarzeile
ST        Stationsangaben für terrestrische Beobachtungen, gilt für nachfolgende Beobachtungen
SL        Stationsangaben für GPS-Beobachtungen
AZ        Astronomisches Azimut
AP        Azimut in der Projektionsebene
RI        Richtungsmessungen in gon
RA        Richtungsmessungen in Altgrad
DS        Schrägdistanz
DP        Horizontaldistanz in der Projektionsebene
DB        Horizontaldistanz auf Höhe des Zielpunktes (Basislatte)
HW        Höhenwinkel in gon
ZD        Zenitdistanz in gon
HA        Höhenwinkel in Altgrad
DY,DX,DH  Koordinatendifferenzen in der Projektion
YY,XX,HH  Koordinaten in der Projektion
LY,LX,LH  mit GPS bestimmte Koordinaten
  zur übersicht über alle Formate

Sie können dieses Fenster offen lassen als Anleitung,
bis Sie es nicht mehr brauchen.